top of page

Roundshots 360°

Aus keiner Perspektive ist es aufregender die Natur zu entdecken, als in diesen extrem lebendigen 360° Panoramen.

Mit Hilfe einer Spezialkamera gelingen mit nur einem Klick diese sensationeellen und unbearbeiteten 108 Megapixelaufnahmen, die später auf Wunsch mit Hilfe diverser Software noch weiter aufgewertet werden können.  Hier findest Du einen Bruchteil der bisher entstanden und völlig unbearbeiteten Panoramen.

Interessiert an mehr,... dann melde Dich einfach bei mir!

Hinweis: Die Darstellung ist optimiert für Desktop PC!

Viehschau Oberegg (AI)

Die Frage 'Was habe ich mit Kühen zu tun?’ lässt sich ganz einfach beantworten: Allein schon die Anfahrt ins Appenzellerland nach Oberegg, einmalig gelegen zwischen Bodensee und Säntis, führt in eine Gegend, die ihre besonderen Reize hat.
Dann ist es ein einmaliges Erlebnis zu sehen, wie die festlich geschmückten Bauern mit ihren ebenso herausgeputzten Tieren ins Dorf einziehen. Sie erleben einen Alpabzug mit allem Drum und Dran.

Aescher - Das Berggasthaus im Alpstein

Bereits um 1800 begannen die Eremiten und Sennen auf der Alp Äscher einfache Getränke und Speisen zu verkaufen. Aus der Alphütte entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach und nach das Berggasthaus Äscher, welches zu den ältesten der Schweiz gehört.

 

Hängebrücke von Grub (AR) nach Grub (SG)

180 Meter lang ist die neue Attraktion im Appenzeller Vorderland.

Seit April 2019 sind die zwei Dörfer Grub AR und Grub SG durch eine attraktive, 180 Meter lange Hängebrücke über den Mattenbach wieder miteinander verbunden. Ein sehr beliebter Wanderweg über die Kantonsgrenze von der Frauenrüti Grub AR zum Gebiet Grünau Grub SG ist somit wieder durchgehend erschlossen.

Seealpsee

Der Seealpsee ist ein auf 1'143 m.ü.M. liegender See im Alpstein. Die idyllische Lage, das saubere Wasser sowie zwei Berggasthäuser machen den Seealpsee zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Alpsteingebiet. Der Seealpsee ist in etwa 50 Minuten zu Fuss von Wasserauen, der Endhaltestelle der Appenzeller Bahnen, auf einem steilen, asphaltierten Weg zu erreichen.

Ein nichtasphaltierter, etwas längerer Wanderweg führt von Wasserauen über die südöstliche Talseite (Hüttentobel) zum Seealpsee. Ein steiler, jedoch sehr schöner Weg führt von der Ebenalp durch eine prähistorische Höhle, vorbei am Wildkirchli zum Gasthaus Aescher, das unter einem steilen Felsabsturz an den Fels gebaut ist. Weiter führt der Weg hinunter zum Seealpsee. 

Säntis

Der Säntis ist mit 2501,9 m ü. M. der höchste Berg im Alpstein (Ostschweiz). Durch die exponierte, nördlich vorgelagerte Lage des Alpsteins ist der Berg eine von weither sichtbare Landmarke.
So gibt es beispielsweise im Schwarzwald oder auf der Schwäbischen Alb Häuser mit dem Namen Säntisblick. Vom Säntisgipfel aus kann man in sechs Länder sehen: Schweiz, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Frankreich und Italien.

Altfinstermünz

Finstermünz (ab 1856 Altfinstermünz, rätorom. Vestmezia) ist eine mittelalterliche Gerichtsstätte und Grenzbefestigung auf der Via Claudia Augusta in der gleichnamigen Finstermünzschlucht. Die Feste liegt auf dem Gemeindegebiet Nauders am Fuß des Finstermünzpasses, wo die bis 1854 benutzte alte Straße vom Reschenpass in Richtung Pfunds und Landeck den Inn erreicht, der hier die Grenze zwischen Tirol (Österreich) und Graubünden (Schweiz) bildet. Hier war bereits vor dem 10. Jahrhundert ein Gerichtssitz.

Pfänder

Der 1062 m ü. A. hohe Pfänder gehört zu den Allgäuer Alpen und liegt am Ostende des Bodensees. Er gilt als „Hausberg“ von Bregenz, liegt jedoch großteils auf dem Gemeindegebiet von Lochau. Mit seiner einzigartigen Aussicht auf den Bodensee und auf 240 Alpengipfel ist er der berühmteste Aussichtspunkt der Region.

Burg Laudegg bei Ladis

Die Burg Laudegg (auch Burg Laudeck) ist eine restaurierte Burgruine bei Ladis, einer Gemeinde im Bezirk Landeck des Bundeslandes Tirol.
Der Wohnturm wurde im Frühmittelalter erbaut und 1239 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits 1232 ist ein Ministerialengeschlecht von Laudeck urkundlich (Hoftag von Herzog Otto von Andechs in Innsbruck). Die Burg war bis zum 17. Jahrhundert hin Verwaltungssitz des Oberen Gerichts (Gericht Laudeck), und verfiel allmählich, als der Verwaltungssitz nach Ried im Oberinntal übersiedelte.

Altan auf dem Hutberg Herrnhut (Oberlausitz)

Oberhalb des Gottesackers auf dem Herrnhuter Hutberg finden Sie den Altan, ursprünglich ein 1725 errichteter Holzpavillon (1790 ein Turmbau, 1908 kompletter Neubau, 2001 und 2013 Instandsetzung) und Wahrzeichen der Stadt.

Von diesem kleinen Turm haben Sie bei klarem Wetter eine wunderbare Aussicht auf das Oberlausitzer Bergland und die Umgebung von Herrnhut - bei guter Fernsicht können Sie das Riesengebirge sehen. Den Schlüssel erhalten Sie in der Tourist-Information.

Berg Oybin

Oybin ist eine Gemeinde im Landkreis Görlitz, die im Südosten Sachsens an der Grenze zur Tschechischen Republik liegt. Die Ruinen der Burg und der Klosterkirche von Oybin inspirierten schon die Maler der Romantik. Auch der benachbarte Friedhof ist schon auf einem Gemälte des Maler Carl Gustav Carus aus dem Jahr 1828 zu sehen.

Wer zum Friedhof in Oybin möchte, der muss gut zu Fuß sein. Denn vom Ort im Tal geht es hoch hinauf auf den Berg Oybin. Dort wo Burg- und Klosterruine stehen, begraben die Oybiner schon seit Jahrhunderten ihre Toten. Der Friedhof liegt damit gut einhundert Meter höher als ihre Häuser unten im Tal.

Kloster St. Mariental Ostritz

Kloster St. Marienthal (lateinisch Abbatia Vallis B.M.V.) ist eine Zisterzienserinnen-Abtei in der sächsischen Oberlausitz.
Es ist das älteste Frauenkloster des Ordens in Deutschland, das seit seiner Gründung ununterbrochen besteht.

Zinzendorfschloss Berthelsdorf

Das 1721/22 errichtete Zinzendorf-Schloss gilt als Prototyp des Herrnhuter Barock – und war die Keimzelle der bis heute weltweit agierenden evangelischen Brüder-Unität Herrnhut.

Im Schloss Zinzendorf tagte die Unitäts-Direktion von 1789 bis 1913. Später wurden hier Pferde fürs Militär gezüchtet, zu DDR-Zeiten zog das volkseigene Gut „Thomas Müntzer“ ein, das Schloss verfiel. Ein glaubensstarker Förderverein hat das Bauwerk mit engagierter Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz seit 2003 gerettet, um ein lebendiges Zentrum zur Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine zu schaffen.

Frühling am St. Anton (AI) Switzerland - 1100m ü.n.N.

Panorama übers Rheintal mit Blick zum "Hohen Kasten" und "Saentis" vom St. Anton  in Obereeg (AI) Switzerland

Fünfländerblick

Ein Besuch des Fünfländerblicks darf nicht fehlen. Die tolle Aussicht, der tiefblaue Bodensee und die blühenden Alpenwiesen werden dich verzaubern.
Bei der Maria Lourdes Kapelle, die 1892 erbaut wurde, steht man auf dem Fünfländerblick.

Der Name stammt aus der Zeit, als man noch die Länder Bayern, Baden und Württemberg unterschied. Zusammen mit der Schweiz und Österreich ergeben sich somit fünf Länder. Der Rundblick auf den Bodensee und auf die Vorarlberger Berge ist überwältigend.

Willkommen auf meiner Webseite

Impressum      Facebook       Instagram      Flickr      Vimeo

Naturaufnahmen I Landschaftsfotografie I 360° Touren I 360°Panoramen I Videografie

Freiberuflicher Landschaftsfotograf und Illustrator | Appenzellerlandscapech | Schweiz

© 2023 Copyright by appenzellerlandscape.ch - All Rights Reserved

Sven Scholz | Schützengasse 34 | CH-9410 Heiden                   Phone +41(0)763304034

bottom of page